RT1113/PRC-68
ist ein "Squad-Radio". So werden Einhandfunkgeräte genannt, die für kurze Entfernungen
gedacht sind. Ältere Beispiele sind SCR-536/BC-611 (AM) aus WKII oder das PRC-6
bzw. das PRC-6/6 (FM).
Das darauf folgende PRC-68, ein Synthesizer, diente als Vorlage für mehrere Neuentwicklungen,
nämlich: PRC-68A, PRC-68B, PRC-126, PRC-128, und PRC-136.
Eine ausführliche Abhandlung über dieses Gerät ist in dem Artikel
"The AN/PRC-68 Legacy" (englisch) von Alan Tasker, WA1NYR zu finden.
PRC-68 ist ein sogenanntes "Squad Radio", ein Funkgerät, das in der Hand gehalten werden kann.
Die Sammlung zeigt lückenlos alle amerikanischen Squad Radios vom Anfang der Entwicklung bis 1986.
Es wurde ein Ersatz für das PRC-6 gesucht. Die meisten Versuchsgeräte waren entweder
zu schwer, erfüllten nicht die gegebenen Voraussetzungen oder waren zu teuer.
Als letzten Versuch hatte die Army zwei getrennte Geräte entwickelt:
Sender AN/PRT-4 und Empfänger AN/PRR-9.
Inzwischen wollte das Marinecorps nicht mehr länger auf einen gemeinsamen Vielkanal- Transceiver
warten, sie bauten PRR-9 und PRT-4 in ein gemeinsames Gehäuse und nannten das Ergebnis AN/PRC-88.
Im gleichen Zeitrahmen startete das Marinecorps die Entwicklung eines ganz neuen Typs von Squad Radio. Diese
Entwicklung dauerte von 1964 bis 1976.
Bei der Ausschreibung zum PRC-68 reichten Magnavox/Ft. Wayne (jetzt Raytheon) und Motorola Prototypen ein.
Magnavox bekam den Zuschlag.
Der abgelehnte Prototyp von Motorola
wird hier gezeigt
Danach wurde das RT-1113/PRC-68 von der Firma Magnavox / Indiana gebaut.
Beschränkungen des PRC-68:
50 kHz Kanalraster anstatt des aufkommenden 25-kHz-Standards
Zum Abstimmen des Antenne (Modul 5, 1A5) wurde ein Feldstärkemeßgerät benötigt
Die 10 Kanäle mußten im 200- kHz- Abstand gewählt werden.
Zitiert aus dem englisch geschriebenen Artikel von Alan Tasker :
"U.S. Military Portable Radios"
- Frequenzbereich:
- 30 ... 79.95 MHz
Technische Daten:
- Speicherkanäle:
- 10 im 200- kHz- Abstand.
- Kanalraster:
- 50 kHz
- Mögliche Kanäle:
- 1000
- Ausgangsleistung:
- 1 W
- Modulation:
- FM
- Frequenzgenauigkeit:
- +/- 0.005 %
- Frequenzerzeugung:
- Synthesizer
- Reichweite:
- mit kurzer Antenne 300 m
- mit langer Antenne (Gleiche wie beim PRC25) 3 ... 5 km
- Module: 8
- 1A2, IF/AF
- 1A3, FILTER/IF
- 1A4, Tx PA
- 1A5, ANTENNA COUPLER
- 1A6, CONVERTER
- 1A7, VCO
- 1A8, MODULATOR/MIXER
- 1A9, SYNTHESIZER
- Antennen:
- kurze und lange Gummiantenne, Blattantenne (wie im PRC-25)
- Stromversorgung:
- 15V ( verschiedene Akkus oder Batterien )
- Squelch:
- TX: 150 Hz, RX: trägergesteuert
- Maße und Gewicht:
- 212 x 96 x 38.6 mm, 1.3 kg (ohne Handset)
- Empfindlichkeit:
- 0.5 µV / 10 dB
- NF- Leistung:
- 20 mW
- Produziert seit:
- 1976
|