CPRC-26 A
- hier C für Canadisches - PRC-26 sollte ähnliche Dienste wie das PRC-6
leisten. Es gibt PRC-26 A bis F, wobei die Zahlen verschiedene Kanalzusammensetzungen bezeichnen.
Es werden dieselben Quarze wie
im Amerikanischen PRC-6 benutzt. Das CPRC-26 wurde in vielen Ländern verwendet.
Das Gerät in der Sammlung ist aus Italien.
Der CPRC-26 A diente als Vorbild für den dänischen transistorisierten DA/PRC-261 [ < click ].
CTS-3/PRC,
ein Röhrenvoltmeter, ist ein speziell für das CPRC-26 gedachtes Meßgerät, das für die Hauptinstandsetzung gebraucht wird.
Das in einem Bakelitgehäuse untergebrachte Gerät hat mehrere Funktionen:
Zwischen Batterie und Funkgerät geschaltet (die benötigten Kabel und Buchsen sind vorhanden), wird
Batteriespannung und Stromverbrauch gemessen.
Als Röhrenvoltmeter hat das Gerät eine Selbsttestfunktion.
Eine eingebaute Verbindungsschnur mit Stecker kann in die dafür vorgesehene Buchse im Chassis gesteckt werden und
verschiedene, zur Abstimmung nötige, Ergebnisse liefern:
AFC test
Tune RF
Tune MO
Tune PA
Ein eingebauter 7-poliger Röhrensockel dient zur Messung des Zustandes der Röhren.
 |
Testgerät CTS-3/PRC |
- Frequenzbereich:
- 47 ... 57 MHz
Technische Daten:
- Kanäle:
- 6
- Röhren:
- 14: 4 St. 1AD4; 5 St. 5678; 1 St. 5672; 2 St. 1AD4; 2 St. 3B4
- Ausgangsleistung:
- 300 mW.
- Stromverbrauch (Senden):
- 1,5v bei 850ma, 45v bei 8ma, 90v bei 30ma .
- Stromverbrauch (Empfang):
- 1,5v bei 550ma, 45v bei 12ma, 90v bei 3ma,.
|