Teils importierte die Schweiz das BC-611, teils baute sie es nach- und nannte es:
Kleinfunk-Gerät Fox "SE-100"
Mir ist nicht bekannt, um welche der 5 Versionen des BC-611 es sich handelt, oder ob
verschiedene Versionen unter "Kleinfunk-Gerät Fox" benutzt wurden.
Der sichtbare Unterschied besteht in kleineren Muscheln für Mikrofon und Hörer.
Hier ist die genauere Beschreibung des BC-611 zu finden.
Sammlerkollege Ted stellte mir freundlicherweise Bilder des Funkgerätes und des
Prüfgerätes zur Verfügung.
Das Prüfgerät ist ein Nachbau des amerikanischen Signalgenerators aus dem
"Test Unit I-135", mit gefälligerem Aussehen (runde Ecken, hellere Farben):
Für verschiedene Ansichten des "Fox", des Abstimmgehäuses und des Prüfgerätes
siehe die Bildergalerie [ <--click ]
Besonderheiten:
Ein/ausgeschaltet wird das Gerät nur durch Auszug/Einschub der Stabantenne;
Es gibt keinen Lautstärkeregler,
Es gibt keinen Squelch.
Vergleiche dazu auch "Kleinfunkgerät SE-103":
- Frequenzbereich:
3.5 ... 6.0 MHz
Technische Daten:
- Kanalabstand / Kanalanzahl:
- 40
kHz, 1 Kanal.
- Mögliche Kanäle:
- 50
- Sendeleistung:
- 360 mW (die in der TM genannten 36 mW sind ein Druckfehler)
- Frequenzerzeugung:
- Quarz
- Modulation:
- AM
- Empfindlichkeit:
- 3 bis 5 µV
- Röhren:
- 5
- Reichweite:
- Über Land 2 km,
- Über Salzwasser 5 km,
- Antenne:
- Ausziehbare Stabantenne
- Batterien, Spannungen, Stromverbrauch:
- Heizbatterie BA-37, 2 St (parallel geschaltet), 1.5V, Empfang: 250 mA, Senden: 300 mA
- Anodenbatterie BA-38, 103.5V, Empfang: 11 mA, Senden: 35 mA
- Handset
- eingebaut
- Entwickelt
- 1942
-
|